Jahreshauptversammlung 2024
Reiner Meyer feiert 60 Jähriges Dienstjubiläum
Am Abend des 25.01.2024 lud Ortsbrandmeister Michael Albers zur Jahreshauptversammlung der Ortsfeuerwehr Baden ein. Vor Feuerwehrkameradinnen und Kameraden sowie Gästen ließ er das vergangene Jahr Revue passieren lassen: „Das Jahr 2024 war für viele von uns eine große Herausforderung.“ Die wirtschaftliche und weltpolitische Lage habe auch die Feuerwehr vor neue Aufgaben gestellt, insbesondere die Einschnitte des Budgets der Stadt Achim wirken sich auf die Beschaffung von Ausrüstung und Feuerwehrfahrzeugen aus.
Das Jahr 2024 war zudem von Verlusten geprägt. Die Ortsfeuerwehr nahm am 15. Juli 2024 Abschied vom Kameraden Oberfeuerwehrmann Walter Henke, der mit seinem Engagement und humorvollen Lebensweise ein Vorbild war. Leider ließ der nächste Schicksalsschlag nicht lange auf sich warten. Am 23. November 2024 verstarb Stadtbrandmeister und Erster Hauptbrandmeister Frank Boblat. Seit über fünf Jahren leitete Frank die Feuerwehr der Stadt Achim mit großem Engagement und einem klaren Blick für das Wesentliche aber auch für viele Details. Zur Trauerfeier kamen Hunderte Kameraden aus der Stadt Achim, dem Landkreis Verden und von weiteren Hilfsorganisationen, um ihm die letzte Ehre zu erweisen. Mit einem Konvoi durch die Stadt bis zum Friedhof Baden wurde Frank würdevoll verabschiedet.
Von den eingeladenen Gästen waren von der Stadt Achim Bürgermeister Rainer Ditzfeld, Feuerwehr – Ausschutzsitzende Annameta Rippich, Doreen Fehling, Ortsausschusssitzender Volker Wrede, sowie der neu ernannte Stadtbrandmeister Benjamin Knobloch und sein Stellvertreter Klaus Mindermann vor Ort. Auch wurden Kreisbrandmeister Dennis Körte und Leiter des Gefahrgutzuges des Landkreis Verden, Dirk Wilkens herzlichst empfangen.
Wenn man auf die Statistiken schaut, kam auch eine beachtliche Stundenanzahl von rund 11 332,4 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeiten zusammen, wovon nur ein Bruchteil von rund 1 961 Sunden für Einsätze gut geschrieben werden. Der Rest setzt sich aus Veranstaltungen, Lehrgängen, sowie Aus- und Fortbildungen zusammen. Dieses Jahr sind 79 Einsätze zu verzeichnen, welche sich wie folgt aufteilen: 22 Brandeinsätze, 38 Technische Hilfeleistungen und 18 Fehlalarmen, sowie eine Alarmübung im Zuge der Kreisbereitschaft.
Aus den Berichten des Jugendwartes Julian Dombrowski und Kinderfeuerwehrwartin Tanja Bode geht ein positiver Trend in der Mitgliederzahl hervor. Es wechselten drei Kinder aus der Kinder- in die Jugendfeuerwehr, sowie besteht bei der Kinderfeuerwehr eine Warteliste an zukünftigen Mitglieder, da die Anfrage größer den je ist. Auch in der Einsatzabteilung sind sieben Zugänge zu verzeichnen. Aslan Shabanov und Jannik Ziems wurde aus der Jugendfeuerwehr übernommen. Zudem bereichern Benjamin Knobloch, Daniel Behrens und Fenja Fahrenholz als bereits vollwertig ausgebildete Feuerwehrangehörige die Reihen. Auch sind zwei Übernahmen in die Reserve mit Melanie Gehring und Angela Steitz zu erfassen. Mit sechs Abgängen aus der Einsatzabteilung, der Altersabteilung, Kinder- und Jugendfeuerwehr, sowie passiven Mitgliedern ist dann eine Gesamtstärke von 190 Mitgliedern aufzuweisen.
Erstmals wurden Berichte aus den Fachbereichen Vegetationsbrandbekämpfung und Pressearbeit vorgestellt. Dennis Fischer präsentierte als Mitglied der Arbeitsgruppe Vegetationsbrandbekämpfung wesentliche Erkenntnisse zu diesem Thema. Im Mittelpunkt stand die Notwendigkeit, sich intensiver mit der Vegetationsbrandbekämpfung, der Geländefahrausbildung sowie der optimalen Fuhrparkaufstellung im Stadtgebiet auseinanderzusetzen. Ein wichtiger Schritt in diesem Zusammenhang war der Test eines TLF 3000 (Unimog) des Landes Niedersachsen, das im Zeitraum vom 21. Oktober bis 15. November 2024 für eine Erprobung im Stadtgebiet in Baden stationiert war. Während dieser Testphase flossen rund 192 Arbeitsstunden in die Ausbildung, Testfahrten sowie die Vor- und Nachbereitung des Projekts – allesamt ehrenamtlich in der Freizeit der Beteiligten geleistet. Die Ergebnisse zeigen, dass das derzeitige TLF Baden in unserem Gelände eine vergleichbare Leistung wie der Unimog erbringen kann. Daher könnte bis 2033 als Alternative die Weiternutzung des TLF Baden angestrebt werden, um ein geländetaugliches Fahrzeug im Fuhrpark zu behalten. Diese Erkenntnisse sind von besonderer Bedeutung, da der aktuelle Feuerwehrbedarfsplan nur Straßenfahrgestelle vorsieht. Dies steht jedoch in starkem Widerspruch zu den besonderen Anforderungen unseres Stadtgebiets, das unter anderem Moor- und Waldflächen wie den Achimer Stadtwald umfasst. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und steigender Temperaturen in den Sommermonaten wird die Notwendigkeit geländetauglicher Fahrzeuge künftig weiter zunehmen.
Pressewartin Malina Bode und ihr Team, bestehend aus Jannik Bode, Julian Dombrowski und Justin Feierabend, präsentierten einen ausführlichen Einblick in die Pressearbeit des vergangenen Jahres. Ein Schwerpunkt lag auf dem zeitintensiven Aufbau der neuen Homepage, die im vergangenen Jahr erfolgreich online gestellt wurde. Darüber hinaus wurde die Präsenz in den sozialen Medien, insbesondere auf Instagram und Facebook, deutlich ausgebaut, was zu einer durchweg positiven Resonanz führte. Gleichzeitig wurde jedoch ein erheblicher Nachholbedarf im Bereich der Ausbildung und Lehrgänge zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit deutlich, dessen Aufarbeitung für 2025 in den Fokus rücken soll.
Im Laufe der Jahreshauptversammlung standen auch wieder eine Reihe an Beförderungen und Ehrungen an:
Jannik Ziems, Leon Kiebler und Jannis Wortmann werden zum Feuerwehrmann,
Andre´ Albert zum Oberfeuerwehrmann,
Uwe Gerken, Leon Müller, Alexander Rohlfs und Andre Wehrkamp zum Hauptfeuerwehrmann,
Claudius Ruppel, Daniel Behrens, Andreas Meyer und Bastian Kuhlmann zum 1. Hauptfeuerwehrmann befördert.
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch langjährige Mitglieder für ihren herausragenden Dienst in der Feuerwehr Baden geehrt. Lenya Masemann erhielt aus den Händen des Bürgermeisters, stellvertretend für den Rat und die Stadtverwaltung, eine Auszeichnung für 10 Jahre Treue und Pflichterfüllung in der Stadtfeuerwehr Achim. Fabian Wiese, Christian Ziems und Benjamin Knobloch wurden für ihre 25-jährige Zugehörigkeit sowohl vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen als auch vom Rat der Stadt Achim gewürdigt. Eine besondere Ehrung erhielt Reiner Meyer für beeindruckende 60 Jahre Treue und Pflichterfüllung in der Feuerwehr Baden – eine außergewöhnliche Leistung, die vom Landesfeuerwehrverband Niedersachsen und dem Rat der Stadt Achim entsprechend gewürdigt wurde.
Zum Schluss stand die Verkündung einiger Termine an, unter anderem der Termin für das in Baden etablierte “Rock im (Dührings-) Park”. Also Save the Date: 09.08.2025